Produkt zum Begriff Tee:
-
OLIVENBLÄTTER Tee Bio Tee 70 g Tee
no description
Preis: 4.59 € | Versand*: 4.95 € -
OLIVENBLÄTTER Tee Bio Tee
OLIVENBLÄTTER Tee Bio Tee
Preis: 4.40 € | Versand*: 3.95 € -
Frauenmantelkraut Tee 75 g Tee
Frauenmantelkraut-Tee wirkt bei Durchfallerkrankungen leicht stopfend. Hilfreich auch an den Tagen der Frau. Anwendung & IndikationLeichte Durchfälle Suchen Sie Ihren Arzt auf, wenn zusätzlich Beschwerden wie Durchfälle, die mit Blutbeimengungen oder Temperaturerhöhungen einhergehen, auftreten. AnwendungshinweiseDie Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.Art der Anwendung?Bereiten Sie den Tee zu und trinken Sie ihn gleich. Übergießen Sie dafür den Tee mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) und geben Sie ihn nach etwa 10 Minuten durch ein Teesieb.Dauer der Anwendung?Die Anwendungsdauer ist nicht begrenzt. Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 2 Tage anwenden, wenn keine Besserung der Beschwerden nach dieser Zeit eingetreten ist.Überdosierung?Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.DosierungZur Zubereitung eines Teeaufgusses zum Trinken: Wer Einzeldosis Gesamtdosis Wann Kinder ab 2 Jahren und Erwachsene2 g (2 Teelöffel)3-5 mal täglichunabhängig von der Mahlzeit WirkstoffeDie angegebenen Mengen sind bezogen auf 1 g Tee WirkstoffFrauenmantelkraut1 gAufbewahrungAufbewahrungDas Arzneimittel mussvor Feuchtigkeit geschützt (z.B. im fest verschlossenen Behältnis)im Dunkeln (z.B. im Umkarton)aufbewahrt werden.Gegenanzeigen SchwangerschaftWas spricht gegen eine Anwendung?Überempfindlichkeit gegen die InhaltsstoffeWelche Altersgruppe ist zu beachten?Säuglinge und Kleinkinder unter 2 Jahren: Das Arzneimittel darf nur nach Rücksprache mit einem Arzt oder unter ärztlicher Kontrolle angewendet werden.Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?Schwangerschaft: Es gibt dazu keine Erkenntnisse. Lassen Sie sich im Zweifelsfalle von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten.Stillzeit: Lassen Sie sich auch hierzu von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten, da es dazu keine Erkenntnisse gibt.Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.Neben- und WechselwirkungenWelche unerwünschten Wirkungen können auftreten?Für das Arzneimittel sind derzeit keine Nebenwirkungen bekannt.Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.Wichtige PatientenhinweiseWirkungsweiseWie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?Die Inhaltsstoffe entstammen der Pflanze Frauenmantel und wirken als natürliches Gemisch. Zu der Pflanze selbst:Aussehen: mehrjährige, niedrige Staude mit graugrünen groß gelappten Blättern und unscheinbaren gelbgrünen Blüten in RispenVorkommen: Europa , Asien, Nordamerika Hauptsächliche Inhaltsstoffe: Gerbstoffe (Agrimoniin), FlavonoideVerwendete Pflanzenteile und Zubereitungen: hauptsächlich Extrakte des getrockneten KrautesDie im Frauenmantel enthaltenen Gerbstoffe können durch Reaktion mit Eiweissbestandteilen der Haut eine Schicht auf der (Schleim-)Haut bilden, die weniger wasserdurchlässig ist und den Körper auf diese Weise vor zu hohem Wasserverlust schützt. Diese Schutzschicht verhindert ausserdem, dass Bakterien und andere Keime in kleine Verletzungen der Haut eindringen können. Die Inhaltsstoffe zeigen ausserdem eine Wirkung bei Durchfall.
Preis: 6.86 € | Versand*: 4.95 € -
THYMIAN TEE 125 g Tee
Thymian ist ein natürliches Mittel bei Husten, Verschleimung und zur Behandlung von Erkrankungen der oberen Atemwege. Anwendung & IndikationErkältungskrankheiten der Atemwege Husten, unterstützende Behandlung AnwendungshinweiseArt der Anwendung?Bereiten Sie den Tee zu und trinken Sie ihn gleich. Übergießen Sie dafür den Tee mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) und geben Sie ihn nach etwa 10-15 Minuten durch ein Teesieb.Dauer der Anwendung?Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 1 Woche anwenden. Bei länger anhaltenden oder regelmäßig wiederkehrenden Beschwerden sollten sie Ihren Arzt aufsuchen.Überdosierung?Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.DosierungZur Zubereitung eines Teeaufgusses zum Trinken: Wer Einzeldosis Gesamtdosis Wann Alle Altersgruppen1,4 g (1 Teelöffel)mehrmals täglichunabhängig von der Mahlzeit WirkstoffeDie angegebenen Mengen sind bezogen auf 1 g Tee WirkstoffThymianblätter1 gAufbewahrungAufbewahrungDas Arzneimittel mussvor Feuchtigkeit geschützt (z.B. im fest verschlossenen Behältnis)im Dunkeln (z.B. im Umkarton)aufbewahrt werden.Gegenanzeigen SchwangerschaftWas spricht gegen eine Anwendung?Überempfindlichkeit gegen die InhaltsstoffeWas ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.Neben- und WechselwirkungenWelche unerwünschten Wirkungen können auftreten?Für das Arzneimittel sind derzeit keine Nebenwirkungen bekannt.Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.Wichtige PatientenhinweiseWirkungsweiseWie wirken die Inhaltsstoffe des Arzneimittels?Die Inhaltsstoffe entstammen der Pflanze Thymian und wirken als natürliches Gemisch. Zu der Pflanze selbst:Aussehen: Aromatisch duftender Zwergstrauch mit zierlichen hellvioletten BlütenVorkommen: Ursprünglichen aus dem Mittelmeerraum, inzwischen weltweit kultiviertHauptsächliche Inhaltsstoffe: Gerbstoffe, Flavonoide und im ätherischen Öl Thymol und CarvacrolVerwendete Pflanzenteile und Zubereitungen: Öl und Sirup aus der gesamten Pflanze, Extrakte aus Blättern und KrautThymian besitzt neben desinfizierenden auch auswurffördende Eigenschaften. Letztere beruhen vermutlich auf der Anregung der feinen Härchen der Bronchien zu schnelleren Bewegungen. Zusätzlich werden Zellen der Lunge stimuliert, vermehrt dünnflüssigeres Sekret auszuscheiden.Sowohl in den Bronchien als auch im Verdauungstrakt löst Thymian Krämpfe.
Preis: 5.88 € | Versand*: 4.95 €
-
Wie kann man Tee aus dem Teppich entfernen?
Um Tee aus einem Teppich zu entfernen, sollten Sie zuerst überschüssige Flüssigkeit mit einem saugfähigen Tuch oder Papiertuch aufnehmen. Anschließend können Sie eine Mischung aus warmem Wasser und mildem Spülmittel auf den Fleck auftragen und vorsichtig mit einem sauberen Tuch abtupfen. Wenn der Fleck hartnäckig ist, können Sie auch eine Mischung aus Wasser und Essig verwenden. Abschließend den Teppich gründlich mit klarem Wasser abspülen und trocknen lassen.
-
Haben Sie Tee über Ihren weißen Teppich geschüttet?
Nein, als KI habe ich keine physische Form und kann daher keine Flüssigkeiten verschütten.
-
Welcher Tee ist appetitanregend?
Welcher Tee ist appetitanregend? Ein Tee, der bekannt dafür ist, den Appetit anzuregen, ist Ingwertee. Die enthaltenen ätherischen Öle und Scharfstoffe regen den Stoffwechsel an und können somit den Appetit steigern. Auch Pfefferminztee kann appetitanregend wirken, da er die Verdauung fördert und somit das Hungergefühl verstärken kann. Darüber hinaus wird auch Grüner Tee oft als appetitanregend beschrieben, da er den Stoffwechsel ankurbelt und somit den Hunger anregen kann. Letztendlich ist die Wirkung von Tee auf den Appetit jedoch individuell verschieden und kann von Person zu Person variieren.
-
Welcher Tee macht Verstopfung?
Es gibt verschiedene Teesorten, die bei Verstopfung helfen können. Ein beliebter Tee ist beispielsweise der Pfefferminztee, da er krampflösend wirkt und die Verdauung anregt. Auch Ingwertee kann bei Verstopfung helfen, da er entzündungshemmend und verdauungsfördernd ist. Leinsamentee ist ebenfalls bekannt für seine abführende Wirkung und kann bei Verstopfung eingesetzt werden. Es ist jedoch wichtig, sich vor der Einnahme von abführenden Tees mit einem Arzt oder einer Ärztin abzusprechen, um mögliche Risiken zu vermeiden.
Ähnliche Suchbegriffe für Tee:
-
BIRKENBLÄTTER Tee 250 g Tee
Art der Anwendung: Zum Trinken nach Bereitung eines Teeaufgusses. Hinweis: Vor Licht und Feuchtigkeit geschützt lagern. Pflanzliches Mittel bei Harnwegserkrankungen. Anwendungsgebiete: Zur Durchspülung der ableitenden Harnwege und bei Nierengrieß; zur unterstützenden Behandlung rheumatischer Beschwerden. Gegenanzeigen: Keine bekannt. Hinweis: Bei Wasseransammlungen (Ödemen) infolge eingeschränkter Herz- oder Nierentätigkeit ist eine Durchspülungstherapie nicht angezeigt. Wechselwirkungen mit anderen Mitteln: Keine bekannt. Dosierungsanleitung und Art der Anwendung: Soweit nicht anders verordnet, mehrmals täglich eine Tasse des wie folgt bereiteten Teeaufgusses getrunken: 1 Eßlöffel voll (ca. 2 g) Birkenblätter wird mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) übergossen und nach etwa 10 bis 15 Minuten gegebenenfalls durch ein Teesieb gegeben.Auf zusätzlich reichliche Flüssigkeitszufuhr ist zu achten. Dauer der Anwendung: Bei akuten Beschwerden, die länger als eine Woche andauern oder periodisch wiederkehren, wird die Rücksprache mit einem Arzt empfohlen. Nebenwirkungen: Keine bekannt. Hinweis: Arzneimittel ! Für Kinder unzugänglich aufbewahren ! Vor Licht und Feuchtigkeit geschützt aufbewahren.
Preis: 8.01 € | Versand*: 4.95 € -
BRENNNESSELBLÄTTER Tee 250 g Tee
Art der Anwendung: Zum Trinken nach Bereitung eines Teeaufgusses. Hinweis: Vor Licht und Feuchtigkeit geschützt lagern. Pflanzliches Arzneimittel zur Durchspülung der Harnwege. Pflanzliches Arzneimittel bei Muskel- oder Gelenkschmerzen. Anwendungsgebiete: Zur Durchspülung der ableitenden Harnwege und zur Vorbeugung und Behandlung von Nierengrieß; zur unterstützenden Behandlung rheumatischer Beschwerden. Hinweise: Bei Blut im Urin, bei Fieber oder beim Anhalten der Beschwerden über 7 Tage hinaus ist ein Arzt aufzusuchen. Ebenso sollte bei akuten rheumatischen Beschwerden, die z.B. mit Rötung, Schwellung oder Überwärmung von Gelenken einhergehen sowie andauernden Beschwerden ein Arzt aufgesucht werden. Gegenanzeigen: Aus der verbreiteten Anwendung von Brennnesselblättern als Lebensmittel haben sich bisher keine Anhaltspunkte für Risiken in Schwangerschaft und Stillzeit ergeben. Ergebnisse experimenteller Untersuchungen liegen jedoch nicht vor. Teeaufgüsse aus Brennnesselblättern sollen deshalb in Schwangerschaft und Stillzeit nicht getrunken werden. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen jedoch keine ausreichend dokumentierten Untersuchungen vor. Brennnesselblätter sollen deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. Hinweis: Bei Ödemen infolge eingeschränkter Herz-oder Nierentätigkeit ist eine Durchspülungstherapie nicht angezeigt. Wechselwirkungen mit anderen Mitteln: Keine bekannt. Dosierungsanleitung und Art der Anwendung: Soweit nicht anders verordnet, wird 3- bis 4-mal täglich eine Tasse des wie folgt bereiteten Teeaufgusses getrunken. 4 Teelöffel voll (ca. 2,8 g) Brennnesselblätter werden mit siedendem Wasser ( ca.150 ml) übergossen und nach etwa 10 bis 15 Minuten gegebenenfalls durch ein Teesieb gegeben. Hinweis: Auf zusätzlich reichliche Flüssigkeitszufuhr ist zu achten. Nebenwirkungen: Keine bekannt. Hinweis: Arzneimittel ! Für Kinder unzugänglich aufbewahren! Vor Licht undFeuchtigkeit geschützt aufbewahren.
Preis: 9.56 € | Versand*: 4.95 € -
ROSMARINBLÄTTER Tee 250 g Tee
Art der Anwendung: Zum Trinken nach Bereitung eines Teeaufgusses und zur Bereitung von Bädern. Hinweis: Vor Licht und Feuchtigkeit geschützt lagern. Pflanzliches Arzneimittel bei Verdauungsbeschwerden. Als Badezusatz. Anwendungsgebiete : Innerliche Anwendung bei: Verdauungsbeschwerden. Äußerliche Anwendung bei: rheumatischen Erkrankungen zur unterstützenden Therapie; Kreislaufbeschwerden Hinweis: Bei Beschwerden, die länger als 1 Woche andauern oder periodisch wiederkehren, sollte ein Arzt aufgesucht werden. Gegenanzeigen: Bei Teeaufgüssen: Zur Anwendung von Rosmarinblättern in Schwangerschaft und Stillzeit sowie bei Kindern unter 12 Jahren liegen keine ausreichenden Untersuchungen vor. Teeaufgüsse aus Rosmarinblättern dürfen daher von diesem Personenkreis nicht getrunken werden. Als Bad: Bei größeren Hautverletzungen und akuten Hautkrankheiten, schweren fieberhaften und infektiösen Erkrankungen, Herzsuffizienz und Bluthochdruck sollen Vollbäder, unabhängig vom Inhaltsstoff, nur nach Rücksprache mit einem Arzt angewendet werden. Wechselwirkungen mit anderen Mitteln: Keine bekannt. Dosierungsanleitung und Art der Anwendung: Soweit nicht anders verordnet, wird bei Verdauungsbeschwerden 2-bis 3-mal täglich eine Tasse des wie folgt bereiteten Teeaufgusses getrunken: 1 Teelöffel voll (ca. 2 g) Rosmarinblätter wird mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) übergossen und nach etwa 10 bis 15 Minuten gegebenenfalls durch ein Teesieb gegeben. Zur äußerlichen Anwendung wird zunächst ein Aufguss aus 50 g Rosmarinblätter und 1 l Wasser hergestellt, der dann zu einem Vollbad verdünnt wird. Nebenwirkungen: Keine bekannt. Hinweis: Arzneimittel ! Für Kinder unzugänglich aufbewahren ! Vor Licht und Feuchtigkeit geschützt aufbewahren !
Preis: 6.52 € | Versand*: 4.95 € -
MISTEL TEE 300 g Tee
no description
Preis: 13.65 € | Versand*: 4.95 €
-
Gibt es blauen Tee?
Ja, es gibt blauen Tee, der auch als Oolong-Tee bekannt ist. Oolong-Tee ist halbfermentiert und hat eine leicht bläuliche Farbe. Er wird hauptsächlich in China und Taiwan produziert und hat einen milden, leicht süßlichen Geschmack.
-
Welcher Tee gegen Reizhusten?
Welcher Tee gegen Reizhusten? Reizhusten kann durch verschiedene Ursachen wie eine Erkältung, Allergien oder trockene Luft verursacht werden. Einige Teesorten, die bei Reizhusten helfen können, sind Thymian-, Salbei- oder Ingwertee. Diese enthalten entzündungshemmende und beruhigende Eigenschaften, die dazu beitragen können, den Hustenreiz zu lindern. Es ist wichtig, den Tee warm zu trinken und gegebenenfalls mit Honig zu süßen, um die Wirkung zu verstärken. Es empfiehlt sich, den Tee mehrmals am Tag zu trinken, um eine spürbare Linderung des Reizhustens zu erreichen.
-
Welchen Tee bei Magenprobleme?
Bei Magenproblemen kann Kamillentee eine gute Wahl sein, da er beruhigend auf den Magen wirkt und Entzündungen lindern kann. Ingwertee ist auch eine beliebte Option, da Ingwer entzündungshemmende und krampflösende Eigenschaften hat, die bei Magenbeschwerden helfen können. Pfefferminztee kann ebenfalls hilfreich sein, da er beruhigend auf den Magen wirkt und die Verdauung fördern kann. Fencheltee ist eine weitere Möglichkeit, da Fenchel entzündungshemmende und krampflösende Eigenschaften hat, die bei Magenproblemen lindernd wirken können. Es ist jedoch wichtig, individuelle Vorlieben und mögliche Allergien oder Unverträglichkeiten zu berücksichtigen, bevor man sich für einen Tee bei Magenproblemen entscheidet.
-
Welcher Tee wirkt entzündungshemmend?
Welcher Tee wirkt entzündungshemmend? Es gibt verschiedene Teesorten, die entzündungshemmende Eigenschaften haben, darunter Ingwertee, Kamillentee, Grüner Tee und Kurkumatee. Diese Tees enthalten Antioxidantien und entzündungshemmende Verbindungen, die dazu beitragen können, Entzündungen im Körper zu reduzieren. Ingwertee ist bekannt für seine entzündungshemmenden Eigenschaften aufgrund seines hohen Gehalts an Gingerol, während Kamillentee beruhigend wirkt und Entzündungen lindern kann. Grüner Tee enthält EGCG, eine Verbindung, die entzündungshemmende Wirkungen haben kann, und Kurkumatee ist aufgrund seines Curcumin-Gehalts bekannt für seine starken entzündungshemmenden Eigenschaften.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.